Wann? 19. Mai 2025, 14:00 Uhr
Wo? Haus 28 - Demonstrations Hörsaal
Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) ist gemäß dem Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das CDS vereinigt Forschergruppen mit ingenieurwissenschaftlichem, systemtheoretischem, mathematischem, medizinischem und biologischem Hintergrund. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sieben Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität und aus dem Max-Planck-Institut arbeiten eng und fachübergreifend zusammen, um die gemeinsam gesetzten Ziele zu erreichen.
Beteiligt sind:
Ziel des CDS ist es, ein grundlegendes Verständnis komplexer dynamischer Systeme in Biomedizin, chemischen Produktionssystemen sowie Prozessen der Energiewandlung zu gewinnen. Dieses Verständnis kann dann zur gezielten Beeinflussung der betrachteten Systeme oder zur Entwicklung neuer Prozesse und Wirkstoffe eingesetzt werden. Ein wesentliches Bindeglied der Arbeiten im CDS sind mathematische Modelle und Methoden. Das aktuelle Vorhaben zur Weiterentwicklung des CDS soll den in den nächsten Jahren anstehenden grundlegenden Strukturwandel der chemischen Industrie in Sachsen-Anhalt vorbereiten und unterstützen.
Aus dem CDS heraus wurde das Forschungscluster SmartProSys entwickelt, das sich mit der nachhaltigen Produktion von Chemikalien befasst.
Gefördert wird das CDS vom Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Wann? 19. Mai 2025, 14:00 Uhr
Wo? Haus 28 - Demonstrations Hörsaal
Wann? 19. Juni 2025 , 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Max-Planck-Institut Magdeburg - Großer Seminarraum "Prigogine"
CDS-Mitglied Dr.-Ing. Nicole Vorhauer-Huget vom Institut für Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg fokussiert sich mit ihrer Forschungsgruppe darauf energieintensive Produktionsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, den enormen Verbrauch fossiler Brennstoffe und den damit einhergehenden CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren.
CDS-Mitglied Prof. Dr. Inna Lavrik konnte mit ihrer Arbeitsgruppe "Translationale Entzündungsforschung", von der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, beeindruckende Forschungsergebnisse zum molekularen Mechanismus des programmierten Zelltods erzielen. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden nun in der international renommierten Fachzeitschrift EMBO Journal veröffentlicht.
Dem Team um CDS-Mitglied Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Schinzer vom Institut für Chemie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es erstmals gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren synthetisch nachzubauen. Es handelt sich um die weltweit erste Totalsynthese des hochaktiven Wirkstoffes.
Aus einer Kooperation von SmartProSys-Forschenden des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg mit Experten des Lehrstuhls für Leistungselektronik und vom Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie der TU Dresden gehen neue Erkenntnisse zur Energieeffizienz der gepulsten Elektrolyse hervor.
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Susanne Hintsch
G28.200
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle
Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum A.ö.R. (FME/UKMD)
Prof. Dr. rer. nat. Michael Naumann
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher
Letzte Änderung: 09.05.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster