Aktuelle Meldungen
10 Mio. Euro für Erforschung einer nachhaltigen Chemieproduktion
Die sehr erfolgreiche Arbeit des Forschungszentrums Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg kann fortgeführt werden. Das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt hat dem Forschungszentrum 10,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
CDS-Mitglied Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner hat zum 1. Januar 2025 das Amt des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg für zwei Jahre übernommen. Turnusmäßig findet der Wechsel alle zwei Jahre statt. Er folgt CDS-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, der das Amt seit 2023 inne hatte.
Vom Molekül bis zum Gesamtsystem
CDS Progress Meeting zum Themenbereich Key Technologies
Das letzte CDS Progress Meeting des Wintersemester 2024/2025 fand am 15. Januar 2025 statt. Die CDS-Mitglieder Prof. Dr. Peter Benner und Prof. Dr. Thomas Richter moderierten die Veranstaltung.
Fossile Rohstoffe ersetzen
Gemeinsam mit zahlreichen Forschungspartnerinnen und -partnern möchte CDS-Mitglied Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Sundmacher mit der Forschungsinitiative „Smart Process Systems for Green Carbon-based Chemical Production in a Sustainable Society“ (SmartProSys) Verfahren und Prozesse für eine emissionslose chemische Industrie entwickeln, die auf nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien aufbaut und deren Bausteine in einer Kreislaufwirtschaft immer wieder neu genutzt werden können.
Prof. Dr. Jan von Langermann ist Co-Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 5730 DESMOL2PRO
8 Forschende aus Deutschland und Österreich schließen sich zur FOR 5730 "Maßgeschneiderte Deep Eutectic Solvents für die Biokatalyse – ein ganzheitlicher Ansatz von molekularen Wechselwirkungen zu Prozessparametern - DESMOL2PRO" zusammen, um den Einsatz anwendungsspezifisch angepasster Lösungsmittel zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz enzymatischer Prozesse zu untersuchen.
Enzyme und Reaktionstechnik zur Modifizierung von PET Depolymerisation nutzen
Polymere sind von großer Bedeutung in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Daraus resultieren große Mengen an Kunstoffabfällen. Hauptverantwortlicher ist Polyethylenterepthalat (PET), das auf Grund seiner breiten Anwendbarkeit häufig verwendet wird. Daher wird intensive an Recyclingstrategien geforscht, mit dem Ziel, die Re-Synthese von PET ohne signifikanten Verlust der Produkteigenschaften zu ermöglichen und den Kohlenstoffkreislauf zu schließen.
CDS Progress Meeting zum Themenbereich Chemical Production
Das CDS Progress Meeting zum Themenbereich Chemical Production fand am 11. Dezember 2024 statt.