Neue Produkte

Die Projekte umfassen eine vorwettbewerbliche, innovative und industriell relevante Forschung, die einen späteren Technologie- und Wissenstransfer innerhalb Sachsen-Anhalts ermöglicht. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der innovative theoretische mit experimentellen Ansätzen verbindet.

Die geplanten Projektinhalte umfassen die effiziente Entwicklung innovativer chemischer Produkte. DUB-Inhibitoren, recyclingfähige Polymere und funktionalisierte Partikelsysteme sind höchst innovative Produktklassen, die sehr hohe Wertschöpfungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Sachsen-Anhalt erwarten lassen. Die Entwicklungsprozesse für diese Produktklassen vom Moleküldesign über die Testung bis hin zur Produktion sind heute noch langwierig und kostenintensiv. Es wird daher daran gearbeitet, die Produktentwicklung mit computergestützten Methoden drastisch zu beschleunigen.

Bei der Entwicklung innovativer Produkte liegt ein Fokus auf die Generierung von DUB-Inhibitoren, die als neue Klasse von Therapeutika bei der Behandlung unterschiedlicher Entzündungskrankheiten und Krebsarten zum Einsatz kommen sollen. In Kombination von Arbeitshypothese und molekularer Modellierung zur Vorhersage von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen sollen neue Synthesewege für hochwertige Therapeutika entwickelt werden. Hierzu werden schnelle und innovative Testverfahren in Primärzellkulturen (Mucosoide) zur experimentellen Validierung von DUB-Inhibitoren angewendet.

Die weiteren Projektbereiche zielen auf neue recyclingfähige Kunststoffe (bestehend aus Polymeren) und neue hochwertige partikuläre Produkte ab. Im Bereich neuer recyclingfähiger Kunststoffe geht es um die Etablierung neuer Molekülstrukturen, die dazu dienen, den Aufwand bei der Depolymerisation zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft zu reduzieren. Besonders vielversprechend und innovativ sind hier biobasierte Polymere. Im Bereich der partikulären Produkte sollen die im Projektbereich „Neue Computerwerkzeuge für Prozessentwurf und Prozessführung“ entwickelten Methoden zur Herstellung von hochwertigen Partikeln mit definierten Eigenschaften genutzt werden, um langwierige experimentelle Untersuchungen, die üblicherweise in diesem Bereich eingesetzt werden, gezielt zu reduzieren.

Letzte Änderung: 31.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster